Europäische Geoparkwochen 2022 – Aktionstage mit Brenz-Erlebnistag in der Heidenheimer Brenzregion
21. Mai bis 6. Juni 2022 – Zeitreise durch die Heidenheimer Brenzregion
Seit 2015 ist die Schwäbische Alb ein UNESCO Global Geopark. Weltweit dürfen 169 Landschaften dieses Qualitätssiegel tragen, weil sie ein bedeutendes geologisches, archäologisches und kulturhistorisches Erbe besitzen. Die Schwäbische Alb ist ein Karstgebirge und reich an Höhlen, Fossilien und weiteren erdgeschichtlichen Phänomenen. Insbesondere aufgrund der urgeschichtlichen Funde, wie Mammut und Lonetalpferdchen aus der Vogelherdhöhle, wird sie als eine der Wiegen menschlicher Kultur betrachtet.
Mit allen anderen UNESCO-Geoparks in Europa feiert auch der UNESCO-Geopark Schwäbische Alb 2022 wieder die Europäischen Geoparkwochen. Von Mitte Mai bis Anfang Juni werden in der Heidenheimer Brenzregion dazu geführte Touren, Mitmachaktionen für Kinder, Erlebnistage und Ausstellungen geboten. So werden Erdgeschichte und unser einzigartiges kulturelles Erbe hautnah erlebbar.
Info: Veranstaltungen sind teilweise kostenpflichtig und mit Anmeldung. Alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten.
Den Flyer mit allen Informationen können Sie hier herunterladen oder unter Prospekte bestellen.
Wissenswertes zum UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb
Seit 2015 ist die Schwäbische Alb ein UNESCO Global Geopark. Weltweit dürfen 169 Landschaften dieses Qualitätssiegel tragen, weil sie ein bedeutendes geologisches, archäologisches und kulturhistorisches Erbe besitzen. Die Schwäbische Alb ist ein Karstgebirge und reich an Höhlen, Fossilien und weiteren erdgeschichtlichen Phänomenen. Insbesondere aufgrund der urgeschichtlichen Funde, wie Mammut und Lonetalpferdchen aus der Vogelherdhöhle, wird sie als eine der Wiegen menschlicher Kultur betrachtet.
www.geopark-alb.de
Samstag, 21. Mai, 10 Uhr - Führung im Steinbruch Burgberg
Werksbesichtigung H & K Kalkstein GmbH
Ort: | Parkplatz Steinbruch Burgberg, Breite Furt 15, 89537 Giengen-Burgberg |
Kosten: | frei |
Anmeldung: | bis zum 13. Mai beim Landratsamt Heidenheim, Freizeit und Tourismus, Tel. 07321 321-2593, info@heidenheimer-brenzregion.de |
Dauer: | ca. 2 Stunden |
Info: | www.huk-kalkstein.de |
Sonntag, 22. Mai, 10-17 Uhr - Waldtag auf dem Ochsenberg unter dem Motto „Unseren Wald erleben“
Programm für die ganze Familie. Mitmachaktionen für Kinder wie Baumklettern, Mini-Waldarbeitermeisterschaften, Waldmärchen für Groß und Klein u. v. m.
Ort: | 89551 Königsbronn-Ochsenberg |
Eintritt: | frei, keine Anmeldung erforderlich |
Info: | Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Parkplätze sind ausgeschildert, ein Shuttlebus- verkehr ist eingerichtet. |
Veranstalter: | Forst BW – Forstbezirk Östliche Alb |
Sonntag, 22. Mai, 10-17 Uhr - Ab ins Korallenriff - und das ganz ohne Schnorchel und Taucherbrille
Mit einem Audioguide durch die Unterwasserwelt des Jurameeres mit weltweit einzigartigen Fossilien.
Ort: | Riffmuseum Gerstetten, Am Bahnhof 1, 89547 Gerstetten |
Eintritt: | 2,50 € Erw. / 1,50 € Schüler u. Studenten / Kinder unter 6 Jahren frei (zzgl. Pfand Audioguide) keine Anmeldung erforderlich |
Kontakt: | Gemeinde Gerstetten, Tel. 07323 84-101, www.gerstetten.de |
Sonntag, 22. Mai, 13 Uhr - Von der Quelle des Königs zum Ritterschatz
Wanderung mit Alb-Guide Karin Marquard-Mader rund um Königsbronn vom tiefen Tal in luftige Höhen.
Start: | Forstliches Bildungszentrum, Stürzelweg 22, 89551 Itzelberg |
Kosten: | 8 € p. P. |
Anmeldung: | Alb-Guide Karin Marquard-Mader, Tel. 0170 3268449, marquard-mader@web.de, www.albentdecken.de |
Info: | feste Schuhe und Trittsicherheit sind Voraussetzung für die Teilnahme, Tour nicht für Kinderwagen oder Rollstuhl geeignet |
Sonntag, 22. Mai, 14.30 Uhr - "Wenn Steine reden könnten…"
Familienführung im Museum im Römerbad Heidenheim.
Ort: | Theodor-Heuss-Str. 3, 89518 Heidenheim |
Kosten: | frei, um Spenden wird gebeten |
Kontakt: | Museum im Römerbad in Zusammenarbeit mit HIPPOCAMP – Der Arbeitskreis Museumspädagogik Tel. 07321 327-4710, museen@heidenheim.de, www.heidenheim.de |
Sonntag, 22. Mai, 15 Uhr - Bogenschießen auf Burg Katzenstein
Auf den Spuren der Ritter könnt Ihr Eure Treffsicherheit unter Beweis stellen.
Ort: | Oberer Weiler 1-3, 89561 Dischingen |
Kosten: | 12 € (Teilnahme ab 8 Jahre), keine Anmeldung erforderlich |
Kontakt: | Tel. 07326 919656, info@burgkatzenstein.de, www.burgkatzenstein.de |
Sonntag, 22. Mai, 21 Uhr - Fledermausführung
Mit Fledermausexperte Markus Schmid geht es auf die Spuren der Fledermäuse.
Start: | Grundschule Hürben, Adalbert-Stifter-Straße 1, 89537 Giengen-Hürben |
Kosten: | frei, keine Anmeldung erforderlich |
Kontakt: | HöhlenErlebnisWelt Giengen-Hürben, Tel. 07324 987146, hoehlenerlebniswelt@giengen.de, www.hoehlenerlebniswelt.de |
Donnerstag, 26. Mai, 10-17 Uhr - Ab ins Korallenriff - und das ganz ohne Schnorchel und Taucherbrille
Mit einem Audioguide durch die Unterwasserwelt des Jurameeres mit weltweit einzigartigen Fossilien.
Ort: | Riffmuseum Gerstetten, Am Bahnhof 1, 89547 Gerstetten |
Eintritt: | 2,50 € Erw. / 1,50 € Schüler u. Studenten / Kinder unter 6 Jahren frei (zzgl. Pfand Audioguide) keine Anmeldung erforderlich |
Kontakt: | Gemeinde Gerstetten, Tel. 07323 84-101, www.gerstetten.de |
Donnerstag, 26. Mai, ganztägig - Mit der Lokalbahn Amstetten-Gerstetten auf Reise in die Urzeit
Mit dem historischen Dampfzug geht es von Gerstetten über die Stubersheimer Alb bis nach Amstetten. Die Fahrt verspricht Eisenbahnromantik pur.
Ort: | Bahnhof 2, 89547 Gerstetten |
Kosten: | Hin- und Rückfahrt 18 € Erw. / 9 € Kinder (4-14 Jahre) |
Anmeldung: | Tickets müssen vorab online unter www.uef-lokalbahn.de reserviert werden. Am Bahnsteig gibt es ggf. nur Restkarten. |
Kontakt: | UEF Lokalbahn Amstetten-Gerstetten e. V., Tel. 0151 28855000, info@uef-lokalbahn.de |
Donnerstag, 26. Mai, 14 Uhr - Auf den Spuren der historischen Wasserversorgung
Geführte Tour mit Stadtführer Erhard Lehmann.
Start: | Brunnenmühlquelle, Paul-Hartmann-Straße, 89522 Heidenheim |
Kosten: | 6 € p. P. / Kinderermäßigung auf Anfrage |
Anmeldung: | Stadt-Information Heidenheim, Tel. 07321 327-4915, stadt-information@heidenheim.de, www.tourismus-heidenheim.de/online-shop |
Info: | Teilnahme nur mit Ticket, max. 25 Teilnehmer |
Freitag, 27. Mai, 11-17 Uhr - Zunderwerkstatt - Feuermachen auf Steinzeitart
Flint & Feuer für Steinzeitkids.
Ort: | Am Vogelherd 1, 89168 Niederstotzingen-Stetten |
Kosten: | Eintritt in die Parkanlage, keine Anmeldung erforderlich |
Kontakt: | Archäopark Vogelherd, Tel. 07325 9528000, www.archaeopark-vogelherd.de |
Sonntag, 29. Mai - Brenz-Erlebnistag
10.30 Uhr – Aus dem Brenztal auf den rauhen Albuch
Eine geführte Radtour vom Brenzpark Heidenheim über Königsbronn, Oberkochen, Tauchenweiler, Wental und Steinheim. Mit Einkehr zum Mittagessen (auf eigene Rechnung).
Start/Ziel: | Festplatz Seewiesen, Nördlinger Str. 52, 89522 Heidenheim |
Kosten: | 10 € p. P. |
Info: | E-Bike wird empfohlen |
Anmeldung: | Alb-Guide Siegfried Conrad, Tel. 07325 6673 |
11 bis 14 Uhr – Drehorgelspieler spielen im gesamten Brenzpark
Dabei sind verschiedene Drehorgler aus der Region. Von 13-14 Uhr geben sie ein gemeinsames Abschlusskonzert auf dem Kleinen Festplatz.
Ort: | Brenzpark Heidenheim, Kleiner Festplatz |
Kosten: | 1 € Eintritt in den Brenzpark, Spenden für Musiker erwünscht keine Anmeldung erforderlich |
Kontakt: | „Sommer im Park“ Brenzpark e. V. Schlechtwettertelefon 07321 274248 www.brenzpark-ev.de |
11 und 15 Uhr – Vom Brenzursprung zum Itzelberger See
Geführte Tour mit Erlebnisstationen, Gewässerführer Rainer Junginger.
Start: | Brenzursprung Königsbronn |
Kosten: | frei, keine Anmeldung erforderlich |
11 bis 16 Uhr – Wasserbaumeister Biber
Biber zum Anfassen und Verstehen mit Gewässerführer Dr. Werner Kinzler
Ort: | Brenz-Erlebnis- und Lernort „Biberbau“, 89542 Herbrechtingen-Eselsburg |
Kosten: | frei, keine Anmeldung erforderlich |
13.30 bis 16.30 Uhr – Das Donau-Mobil zu Gast an der Brenz
Mitmachaktionen für die ganze Familie.
Ort: | Brenz-Renaturierung an der Hürbemündung, 89568 Hermaringen |
Kosten: | frei, keine Anmeldung erforderlich |
Kontakt: | Umweltstation mooseum, www.mooseum.net |
14.30 Uhr – „Wenn Steine reden könnten…“
Familienführung im Museum im Römerbad Heidenheim
Ort: | Theodor-Heuss-Str. 3, 89518 Heidenheim |
Kosten: | frei, keine Anmeldung erforderlich |
Kontakt: | Museum im Römerbad in Zusammenarbeit mit HIPPOCAMP – Der Arbeitskreis Museumspädagogik Tel. 07321 327-4710, museen@heidenheim.de, www.heidenheim.de |
14 Uhr – Industrie-Erlebnis Königsbronn
Führungen in den Königsbronner Museen
Ort: | Feilenschleiferei, Brenzstraße Kannenmuseum, Klosterhof 11 Flammofen, Frauentalstraße |
Kosten: | 3 € p. P. und Führung |
Anmeldung: | Gemeinde Königsbronn, Tel. 07328 96250, www.koenigsbronn.de |
16 Uhr – Konzert mit QUASI MUSICI
QUASI MUSICI ist seit mehr als 20 Jahren in der Heidenheimer Musikszene verankert. Mit ihrem neuen Programm „Songs von Liebe, Freiheit und Frieden“ sind sie im Brenzpark zu Gast.
Ort: | Brenzpark Heidenheim, Kleiner Festplatz |
Kosten: | 1 € Eintritt in den Brenzpark, Spenden für Musiker erwünscht keine Anmeldung erforderlich |
Kontakt: | „Sommer im Park“ Brenzpark e. V. Schlechtwettertelefon 07321 274248 www.brenzpark-ev.de |
Sonntag, 29. Mai, 10-17 Uhr - Ab ins Korallenriff - und das ganz ohne Schnorchel und Taucherbrille
Mit einem Audioguide durch die Unterwasserwelt des Jurameeres mit weltweit einzigartigen Fossilien.
Ort: | Riffmuseum Gerstetten, Am Bahnhof 1, 89547 Gerstetten |
Eintritt: | 2,50 € Erw. / 1,50 € Schüler u. Studenten / Kinder unter 6 Jahren frei (zzgl. Pfand Audioguide) keine Anmeldung erforderlich |
Kontakt: | Gemeinde Gerstetten, Tel. 07323 84-101, www.gerstetten.de |
Sonntag, 29. Mai, 15 Uhr - Kinderführung auf Burg Katzenstein
Einmal König und Königin sein.
Ort: | Oberer Weiler 1-3, 89561 Dischingen |
Kosten: | 14 € |
Anmeldung: | Burg Katzenstein, Tel. 07326 919656, info@burgkatzenstein.de, www.burgkatzenstein.de |
Mittwoch, 1. Juni, 18 Uhr - Aquileia ad Brantiam/Heidenheim an der Brenz - ein kleiner Fluss und seine große Bedeutung für die Römer in Stadt, Kreis und Region
Themenführung am Abend im Museum im Römerbad.
Ort: | Theodor-Heuss-Str. 3, 89518 Heidenheim |
Kosten: | 14 € |
Eintritt: | frei, um Spenden wird gebeten keine Anmeldung erforderlich |
Kontakt: | Museum im Römerbad in Zusammenarbeit mit HIPPOCAMP – Der Arbeitskreis Museumspädagogik Tel. 07321 327-4710, museen@heidenheim.de, www.heidenheim.de |
Samstag, 4. Juni, 11-21 Uhr - Mittelaltermarkt mit Ritterturnier
Mittelalter auf Burg Katzenstein hautnah erleben.
Ort: | Oberer Weiler 1-3, 89561 Dischingen |
Kosten: | 9-14 € / keine Anmeldung erforderlich |
Kontakt: | Burg Katzenstein, Tel. 07326 919656, info@burgkatzenstein.de, www.burgkatzenstein.de |
Sonntag, 5. Juni, 10-17 Uhr - Ab ins Korallenriff - und das ganz ohne Schnorchel und Taucherbrille
Mit einem Audioguide durch die Unterwasserwelt des Jurameeres mit weltweit einzigartigen Fossilien.
Ort: | Riffmuseum Gerstetten, Am Bahnhof 1, 89547 Gerstetten |
Eintritt: | 2,50 € Erw. / 1,50 € Schüler u. Studenten / Kinder unter 6 Jahren frei (zzgl. Pfand Audioguide) keine Anmeldung erforderlich |
Kontakt: | Gemeinde Gerstetten, Tel. 07323 84-101, www.gerstetten.de |
Sonntag, 5. Juni, 10 und 14 Uhr - Geschichte erleben auf der Ruine Kaltenburg
Ca. 1 h Führung mit einem Guide zum Ausbau, zur Zerstörung und zur Renovierung.
Ort: | Start der Führung am Eingang zur Ruine. Begrenzte Anzahl Parkplätze am Aufgang zur Burg, weitere Parkplätze am HöhlenHaus. |
Kosten: | 5 € (ab 16 Jahre), keine Anmeldung erforderlich Stockbrotgrillen und kostenlose Ritterkostümie-rung für Kinder |
Sonntag, 5. Juni, 11-17 Uhr - UNESCO-Welterbetag im Lone- und Achtal
Farbenfrohes Welterbe: Felsmalerei für Klein und Groß.
Ort: | Am Vogelherd 1, 89168 Niederstotzingen |
Kosten: | Eintritt in die Parkanlage keine Anmeldung erforderlich |
Kontakt: | Archäopark Vogelherd, Tel. 07325 9528000, www.archaeopark-vogelherd.de |
Sonntag, 5. Juni, 11-21 Uhr - Mittelaltermarkt mit Ritterturnier
Mittelalter auf Burg Katzenstein hautnah erleben.
Ort: | Oberer Weiler 1-3, 89561 Dischingen |
Kosten: | 9-14 € / keine Anmeldung erforderlich |
Kontakt: | Burg Katzenstein, Tel. 07326 919656, info@burgkatzenstein.de, www.burgkatzenstein.de |
Montag, 6. Juni, 10 und 14 Uhr - Erlebbare (Industrie-) Geschichte in Königsbronn
Historischer Ortsrundgang mit Führung.
Start: | Bahnhof Königsbronn (Parkplatz Netto) |
Kosten: | 5 € p. P. |
Anmeldung: | Gemeinde Königsbronn, Tel. 07328 96250, www.koenigsbronn.de |
Montag, 6. Juni, 10-17 Uhr - Ab ins Korallenriff - und das ganz ohne Schnorchel und Taucherbrille
Mit einem Audioguide durch die Unterwasserwelt des Jurameeres mit weltweit einzigartigen Fossilien.
Ort: | Riffmuseum Gerstetten, Am Bahnhof 1, 89547 Gerstetten |
Eintritt: | 2,50 € Erw. / 1,50 € Schüler u. Studenten / Kinder unter 6 Jahren frei (zzgl. Pfand Audioguide) keine Anmeldung erforderlich |
Kontakt: | Gemeinde Gerstetten, Tel. 07323 84-101, www.gerstetten.de |
Montag, 6. Juni, ab 11 Uhr - Mühlenfest zum Deutschen Mühlentag
Die Alte Mühle in Giengen-Burgberg entführt ihre Besucher in die Ära alter Handwerkstradition und echter Mühlenromantik. Geführte Rundgänge.
Ort: | Breite Furt 4, 89537 Giengen-Burgberg |
Kosten: | 2,50 € Erw. / 1,50 € Kinder (7-14 Jahre) Keine Anmeldung erforderlich |
Info: | Kaffee und Kuchen im Mühlencafé. |
Kontakt: | Hist. Mühlenverein Burgberg e. V., Tel. 0160 93269679, info@muehlenverein-burgberg.de, www.muehlenverein-burgberg.de |
Montag, 6. Juni, 11-18 Uhr - Mittelaltermarkt mit Ritterturnier
Mittelalter auf Burg Katzenstein hautnah erleben.
Ort: | Oberer Weiler 1-3, 89561 Dischingen |
Kosten: | 9-14 € / keine Anmeldung erforderlich |
Kontakt: | Burg Katzenstein, Tel. 07326 919656, info@burgkatzenstein.de, www.burgkatzenstein.de |